Vollkommen egal ob Fachkräftemangel, Dokumentationspflichten, digitaler Gebäudepass oder Klimaneutralität 2045, die Immobilienwirtschaft steht vor riesigen Anforderungen!
Innovative Technologie kann eine Lösung sein, aber halt nur dann, wenn diese sich objektbasiert in bestehende Prozesse integrieren lässt. Auf Basis unserer langjährigen praktischen Erfahrung in der Immobilienwirtschaft und teilweise sogar gemeinsam mit unseren ersten Kunden, wurde mit ImmoTech eine Plattform entwickelt, die dieser Aufgabe gewachsen ist. Damit stellen wir sicher, dass wir ganz konkrete Probleme und Herausforderungen von Akteuren aus der Immobilienwirtschaft schneller, einfacher, günstiger und transparenter lösen.
Sprechen Sie uns an!
„Wir haben uns vor 6 Jahren einen Traum erfüllt und ein Einfamilienhaus gebaut. Wir hatten immer das Gefühl, dass wir Wärmeverluste durch Kältebrücke verzeichnen, konnten dies aber bislang nicht nachweisen. Das Schadengutachten von ImmoTech hat gezeigt, dass durch fehlende Isolierung an Fensterrahmen und Geschossdecken erhebliche Wärmeverluste auftraten, welche wir nun beheben konnten – leider haben wir dieses erst nach Auslaufen der Garantiefrist in Anspruch nehmen können. Sehr empfehlenswert!“
„Wir nutzen die Dienste zur digitalen Bauabnahme von Neubauprojekten. Damit erhalten wir eine direkte Mängelliste, die wir abarbeiten können und die zugleich den Zustand der Erstvermietung digital dokumentiert.“
„Für uns stellt die Energieneutralität bis 2045 eine erhebliche Herausforderung dar. Gestartet im Juli 2021 haben wir jetzt bereits rd. 60% unserer Gebäude als digitalen Zwilling auf der Plattform.“
„Die Digitalisierung und Bewertung von Gebäuden nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ist ein weiterer sinnvoller Use Case für die eG Wohnen 1902 Cottbus. Dies ist ein wichtiger Moment im Lebenszyklus eines Gebäudes, der oft übersehen wird.”
„Wir nutzen ImmoTech samt deren Partnern für die Rohdatenerfassung, sowie die Erstellung von Schadensgutachten. Der wesentliche Nutzen der ImmoTech-Plattform liegt für uns darin einen Überblick über den Zustand unseres gesamten Portfolios zu bekommen und hiermit unsere Instandhaltungsinvestitionen deutlich effizienter planen zu können.“